Mitgliederfahrt nach Eppendorf

Vom 26.06.2025 bis zum 30.06.2025 machten sich Mitglieder und Mitglieder des Vorstands auf den Weg in unsere Partnerstadt in Eppendorf.

Einen detaillierten Bericht und Bildimpressionen finden Sie hier.

Mitgliederfahrt von PLuS Europa nach Eppendorf vom 26.6.-30.6.25

Wieder einmal machte sich eine Gruppe von Vereinsmitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins PLuS Europa auf den Weg in die Partnerstadt im  sächsischen Eppendorf. Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel ‚Freiberger Höhe‘ wurde die Delegation aus Lohmar von den Partnern vor Ort – darunter auch Bürgermeister Axel Röthling – begrüßt. Wie schon bei den vorangegangenen Fahrten hatten die Eppendorfer wieder ein schönes Programm organisiert.

Der 1. Tag startete mit Regen und passend zur tristen Stimmung gab es eine Führung in der Gedenkstätte Hoheneck, die vor allem durch die Jahre als DDR-Frauengefängnis bekannt und im Originalzustand erhalten ist. Bei der sachkundigen Führung durch den sehr bedrückenden Ort wurde ein guter Eindruck der schlimmen Verhältnisse vermittelt. Neben ‚normalen‘ Straftäterinnen hatten dort auch viele politische Gefangene unter den unwürdigen Verhältnissen zu leiden. Am Abend gab es spontan noch die Gelegenheit, in der Kirche in Eppendorf ein Orgelkonzert zu besuchen, so dass die Stimmung des Tages damit wieder aufgehellt werden konnte.

Am 2. Tag stand bei strahlendem Sonnenschein ein Besuch des Barockschlosses Moritzburg nahe Dresden auf dem Programm. Neben dem Rundgang durch das 1542 zunächst als Jagdschloss errichtete und später zum prunkvollen Barockschloss ausgebaute Schloss konnten auch die Sonderausstellung ‚Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt‘ besucht werden, in der sehr anschaulich das vor 200 Jahren übliche Zurschaustellen der indigenen Lebensweise zur Unterhaltung der Schlossbesucher dargestellt wird. Am Nachmittag stand noch der Besuch des Sächsischen Staatsweingutes Schloss Wackerbarth auf dem Programm. Dort wurde viel Wissenswertes zum Weinanbau des kleinsten Weinanbaugebietes Deutschlands vermittelt. Bei der anschließenden Verkostung von 3 Weinen konnten die Teilnehmer feststellen, dass dort sehr gute Weine entstehen, die im Vergleich zu den größeren und bekannteren Gebieten gut mithalten können. Für Interessierte gab es am Abend noch die Gelegenheit, das Freibad zu besuchen, das vor allem durch einen rührigen Verein erhalten wird. Dieser hatte dort einen fröhlichen, geselligen Abend organisiert. Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen ein gelungener Abschluss dieses Tages.

Am letzten Tag besuchten die Lohmarer das 38. Freiberger Bergfest, bei dem es den Umzug mit zahlreichen Bergmannsgruppen in Tracht und begleitet durch viele Spielmannszüge zu bewundern gab. Zum Abschluss des organisierten Programms bekam die Reisegruppe auf dem Heimweg nach Eppendorf noch die Möglichkeit, das Hetzdorfer Viadukt zu bestaunen. 1868 nach nur 2 Jahren Bauzeit fertiggestellt, ist das Viadukt mit einer Höhe von 42 Metern die höchste ein-etagige Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Nach den schönen und abwechslungsreichen Tagen musste die Gruppe dann Abschied nehmen von den Eppendorfern. Die beiden Städte blicken im September dann bereits auf 35 Jahre Städtepartnerschaft zurück und ganz bestimmt wird es weitere Fahrten der Lohmarer ins schöne Erzgebirge geben. Vielleicht im nächsten Jahr zur Adventszeit und ganz bestimmt im übernächsten zur Feier des 100jährigen Bestehen des Eppendorfer Freibades.

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Impessum Mehr erfahren

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen